tedirerelos

tedirerelos Logo
Machine Learning für Finanzmärkte
Tafelfeldstraße 15, 90443 Nürnberg
+49 7586 920 881

Lernmethoden für Machine Learning im Finanzbereich

Wir entwickeln individuelle Lernansätze, die komplexe Finanzmodelle verständlich und anwendbar machen. Unser Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen für nachhaltigen Lernerfolg.

Anpassbare Programmstruktur

Jeder lernt anders. Deshalb haben wir verschiedene Lernwege entwickelt, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen. Ob Sie visuell lernen, praktische Übungen bevorzugen oder theoretische Grundlagen brauchen – wir finden den richtigen Ansatz.

Unsere Kurse beginnen im Herbst 2025 und bieten flexible Zeiteinteilungen. Sie können zwischen Vollzeit-Intensivkursen oder berufsbegleitenden Modulen wählen.

Visueller Lerntyp

Diagramme, Charts und interaktive Visualisierungen von Marktdaten

Praktischer Ansatz

Hands-On-Projekte mit echten Finanzdaten und Trading-Algorithmen

Theoretische Basis

Fundierte mathematische Grundlagen und Statistik-Vertiefung

Kollaboratives Lernen

Gruppenprojekte und Peer-Learning in kleinen Teams

Der Lernweg in vier Phasen

Von den Grundlagen bis zur eigenständigen Modellerstellung – wir begleiten Sie durch jeden Schritt Ihrer Lernreise im Machine Learning für Finanzmärkte.

1

Grundlagen verstehen

Sie lernen die mathematischen und statistischen Grundlagen kennen. Python-Programmierung und Datenanalyse werden von Grund auf erklärt. Am Ende dieser Phase können Sie einfache Datensets analysieren und erste Muster erkennen.

2

Finanzmarkt-Spezifika

Hier tauchen wir tief in die Besonderheiten von Finanzdaten ein. Zeitreihenanalyse, Volatilitätsmodelle und Risikomanagement stehen im Mittelpunkt. Sie arbeiten mit echten Marktdaten und verstehen deren Eigenarten.

3

Modellentwicklung

Jetzt wird es praktisch: Sie entwickeln Ihre ersten Machine Learning Modelle für Preisvorhersagen und Risikobewertung. Verschiedene Algorithmen werden getestet und optimiert. Backtesting und Validierung werden zur Routine.

4

Praxisprojekt

Das Abschlussprojekt bringt alles zusammen: Sie entwickeln ein vollständiges Trading-System oder Risikomanagement-Tool. Mit Mentor-Unterstützung entstehen professionelle Lösungen, die Sie in Ihr Portfolio aufnehmen können.

Häufige Fragen zu unseren Methoden

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Lernansätze und Kursinhalte. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt.

Wie viel Mathematik-Hintergrund brauche ich?

Grundkenntnisse in Statistik und Analysis sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir starten mit einer Auffrischung der wichtigsten mathematischen Konzepte. Etwa 30% unserer Teilnehmer kommen ohne tiefe Mathematik-Kenntnisse und schaffen den Kurs erfolgreich.

Kann ich den Kurs berufsbegleitend absolvieren?

Ja, wir bieten abends und am Wochenende Kurse an. Der berufsbegleitende Track dauert 8 Monate statt 4 Monate. Sie haben Zugang zu allen Materialien und können in Ihrem eigenen Tempo lernen.

Welche Software verwenden wir?

Hauptsächlich Python mit Bibliotheken wie pandas, scikit-learn und TensorFlow. Alle Tools sind Open Source und kostenlos verfügbar. Wir stellen auch Cloud-basierte Entwicklungsumgebungen zur Verfügung.

Gibt es Unterstützung bei Problemen?

Definitiv. Jeder Teilnehmer bekommt einen Mentor zugeteilt. Zusätzlich gibt es wöchentliche Q&A-Sessions und ein aktives Forum. Bei größeren Hürden organisieren wir auch Einzelgespräche.

Was passiert nach dem Kurs?

Sie erhalten ein Zertifikat und Zugang zu unserem Alumni-Netzwerk. Viele Absolventen bleiben über unsere monatlichen Meetups in Kontakt. Wir bieten auch weiterführende Spezialisierungskurse an.

Typische Herausforderungen und unsere Lösungen

?

Komplexe Algorithmen verstehen

"Die mathematischen Formeln hinter Machine Learning sind mir zu abstrakt. Ich verstehe nicht, was da eigentlich passiert."

Wir zerlegen jeden Algorithmus in kleine, verständliche Schritte. Mit visuellen Darstellungen und praktischen Beispielen aus dem Finanzbereich wird das Abstrakte konkret. Sie implementieren jeden Schritt selbst und sehen sofort, wie sich Parameter-Änderungen auswirken.

Zeitmanagement im Kurs

"Ich arbeite Vollzeit und habe Familie. Wie soll ich da noch Zeit für einen anspruchsvollen Kurs finden?"

Unser modulares System erlaubt flexible Zeiteinteilung. Kurze 30-Minuten-Sessions am Morgen oder am Abend bringen Sie weiter. Alle Inhalte sind in kleinen Häppchen aufgeteilt. Wenn Sie mal eine Woche pausieren müssen, ist das völlig okay.

Datenqualität und -aufbereitung

"Echte Finanzdaten sind chaotisch. Missing Values, Ausreißer, unterschiedliche Formate – wo fange ich da an?"

Data Cleaning ist ein eigenes Modul in unserem Kurs. Sie lernen systematische Herangehensweisen kennen und entwickeln eine Toolbox für typische Datenprobleme. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie die Datenqualität automatisch überwachen können.

Overfitting vermeiden

"Mein Modell funktioniert perfekt mit historischen Daten, aber bei neuen Daten versagt es komplett."

Cross-Validation und Walk-Forward-Analysis sind zentrale Themen bei uns. Sie lernen verschiedene Validierungsstrategien kennen und entwickeln ein Gefühl dafür, wann ein Modell zu komplex wird. Regularization-Techniken werden praktisch eingeübt.

Technische Umsetzung

"Ich habe die Theorie verstanden, aber wie bringe ich das in lauffähigen Code? Python ist neu für mich."

Wir starten mit Python-Grundlagen und arbeiten uns langsam vor. Jedes Konzept wird sofort programmiert. Code-Reviews und Pair-Programming-Sessions helfen bei der Umsetzung. Sie bekommen auch fertige Code-Templates als Ausgangspunkt.

Modell-Updates und Monitoring

"Marktbedingungen ändern sich ständig. Wie erkenne ich, wann mein Modell veraltet ist und neu trainiert werden muss?"

Model Drift Detection und automatisches Retraining sind wichtige Kursinhalte. Sie lernen, Monitoring-Dashboards aufzubauen und Alarm-Systeme zu entwickeln. Wir zeigen auch, wie Sie A/B-Tests für Modell-Vergleiche einsetzen.

Praktische Projekte aus dem Kurs

Unsere Teilnehmer arbeiten an realen Projekten mit echten Marktdaten. Von einfachen Trend-Erkennungsmodellen bis zu komplexen Portfolio-Optimierungssystemen entstehen beeindruckende Lösungen.

Die Bilder zeigen Arbeitsplätze unserer Kursteilnehmer und typische Projektschritte. Jeder entwickelt während des Kurses ein individuelles Abschlussprojekt, das später im Portfolio verwendet werden kann.

85%

Erfolgreiche Projektabschlüsse

12

Verschiedene Projekttypen

Kursberatung vereinbaren